COME TOGETHER

Geschichtsvermittlung interdisziplinär

Kooperative Tagung

am 30. und 31. März 2023

In Kooperation
 
 

Geschichtsdidaktik und Public History, Museumspädagogik, Gedenkstättendidaktik, Archivpädagogik und ... und ... und ... Die professionalisierten Zuständigkeiten für Geschichtsvermittlung haben sich vielfältig entwickelt. Seit Mitte der 1960er Jahre bildeten sich immer mehr Fachdisziplinen heraus, die sich mit der Vermittlung historischer Quellen und Kontexte, Fragestellungen und Methoden an Kulturgut bewahrenden und Erinnerung reflektierenden Institutionen beschäftigen. Die Spezialisierung ist weit vorangetrieben und professionalisiert, doch findet kaum ein fach- oder institutionsübergreifender Austausch statt.

Die Tagung will diesbezüglich ein Zeichen setzen und die Frage stellen, was uns in der Geschichtsvermittlung verbindet – oder doch trennt. In einem erstmaligen COME TOGETHER werden gemeinsame Themen sowie Herausforderungen der Geschichtsvermittlung im 21. Jahrhundert diskutiert.

Der Titel Geschichtsvermittlung interdisziplinär ist zugleich programmatisches Motto, um zu testen, ob und in welcher Weise Formate des gemeinsamen Austausches gefunden und befördert werden können.

Vier Themenkomplexe sollen den gemeinschaftlichen Austausch starten. Zwei Panels werden den innerdisziplinären Diskurs – zu Authentizität und Objekt – und einen außerdisziplinären Einfluss durch kultur- und erinnerungspolitische Vorgaben bespielen. Zwei weitere behandeln genuine Fragen jeder Geschichtsvermittlung: Mit welchen Formaten und Methoden arbeiten wir – und mit welchen Zielen? Wer sind unsere Adressatinnen und Adressaten, was sind deren Interessen, Erwartungen und Moti- vationslagen?

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung & Ihr Kommen! COME TOGETHER


Donnerstag, 30. März 2023
Ab 10:00 Uhr
ANMELDUNG
im Nieper-Bau der HTWK Leipzig
11:00 Uhr
BEGINN & BEGRÜSSUNG
Prof. Dr. Alfons Kenkmann & Prof. Dr. Gisela Weiß
Grussworte
Prof. Dr. Matthias Middell, Prorektor für Campusentwicklung der Universität Leipzig
Prof. Dr. Barbara Mikus, Prorektorin der HTWK Leipzig
11:15 Uhr
PANEL 1 | Authentizität & Objekt
Moderation
Léontine Meijer-van Mensch
Dr. Sylvia Necker
Diskurs statt überhöhte Authentizität – Was Museen heute wirklich brauchen
Prof. Dr. Axel Klausmeier
Authentische Objekte als Zeugen der Vergangenheit? Erwartungen und Wirkungen bei Ausstellungsbesucherinnen und -besuchern
Dr. Felix Zimmermann
Von der Authentizität virtueller Wirklichkeiten – Atmosphärisches Vergangenheitserleben in Digitalen Spielen
13:00 Uhr
COME TOGETHER – Mittagspause
14:30 Uhr
PANEL 2 | Formate & Methoden
Moderation
Dr. Christina Ludwig
Prof. Dr. Axel Drecoll
Zeitschichten und Zeitreisen – Überlegungen zur Neuvermessung von Geschichtsorten
Dr. Folker Metzger
Alte Bücher nicht nur in historischen Bibliotheken – Vermittlungsstrategien für einen ungeliebten Gegenstand der kulturellen Bildung
Dr. Sabine Moller
Citizen Science im Ausstellungskontext
16:15 Uhr
Ende Panel 2
18:00 Uhr
Öffentlicher Vortrag
Bibliotheca Albertina – Universitätsbibliothek Leipzig Beethovenstr. 6 | 04107 Leipzig
Sven Felix Kellerhoff
Vom Nutzen und Nachteil der Geschichte für Gegenwart und Zukunft
19:00 Uhr
COME TOGETHER – am Abend in der Bibliotheca Albertina
Freitag, 31. März 2023
09:00 Uhr
PANEL 3 | Adressatinnen, Adressaten & Motivationslagen
Moderation
Stefan Querl
Teresa Bauer
Wie ist besucherorientiertes Ausstellen umzusetzen? – Erkenntnisse und Experimente bei aktuellen Ausstellungsplanungen der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Dr. Philipp Erdmann
Vom Geheimarchiv zum partizipativen Lernort für Alle? Eine selbstkritische Standortbestimmung nach 40 Jahren Archivpädagogik
Dr. Ulrich Mählert
Eierlegendewollmilchsau? – Erwartungen und Ansprüche an die Jahresausstellungen der Bundesstiftung Aufarbeitung
10:45 Uhr
COME TOGETHER – Kaffeepause
11:15 Uhr
PANEL 4 | Demokratiebildung & Politik
Moderation
Dr. Leonard Schmieding
Dr. Elke Kollar
Aus der Vergangenheit lernen? – Zukunftsorientierte Ansätze politisch-historisch-kultureller Bildung
Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer
Leuchtende Vorbilder, abschreckende Beispiele, authentische Orte? – Vorstellungen und Vorgaben zur Demokratiebildung. Ein geschichtsdidaktischer Kommentar
Prof. Dr. Thomas Lindenberger
Geschichte als Gesellschaftskritik – Ist sie noch möglich?
13:00 Uhr
COME TOGETHER – Mittagspause
14:00 Uhr
FAZIT | WAS BLEIBT?
Geschichtsvermittlung interdisziplinär – Rück- und Ausblick
Kommentar
Prof. Dr. Martin Lücke
Diskussion
Moderation
Prof. Dr. Alfons Kenkmann
Prof. Dr. Gisela Weiß
Exkursion am Nachmittag
ab 16:30 Uhr
Treffpunkt (alternativ)
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
18:30 Uhr
COME TOGETHER – Abschluss in einem Leipziger Restaurant

Veranstalter

Professur für Didaktik der Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig
Professur für Museumspädagogik, Studiengänge Museologie und Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig
in Kooperation mit der
Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur

Tagungsort

HTWK Leipzig, Nieper-Bau, Ni001
Karl-Liebknecht-Str. 134
04207 Leipzig
Link zu Google-Maps

Anmeldung

ANMELDESTOPP!

Wir bedanken uns herzlich für den großen Zuspruch!
Aufgrund der hohen Anmeldezahlen können wir leider keine weiteren Anmeldungen annehmen und bitten um Verständnis.

Wir möchten Sie darum ausdrücklich auf die Möglichkeit zur Online-Teilnahme hinweisen. Die einzelnen Panels und der öffentliche Vortrag können über den Livestream auf der Tagungswebsite verfolgt werden. Eine Anmeldung für die Online-Teilnahme ist nicht notwendig. Der Zugangslink wird rechtzeitig vor Beginn der Tagung auf dieser Webseite veröffentlicht.


Live-Stream

Die Tagung wird auch per Live-Stream übertragen.
Eine Anmeldung für die Online-Teilnahme ist nicht notwendig.
Der Zugang wird rechtzeitig vor Beginn der Tagung an dieser Stelle verlinkt.

Die Tagung wird gefördert durch

Horst-Springer-Stiftung für Neuere Geschichte Sachsens in der Friedrich-Ebert-Stiftung
Förderverein Museumspädagogik HTWK Leipzig e.V.
Regionale Gruppe Münsterland des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
Professur für Didaktik der Geschichte | Universität Leipzig
Master Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum | HTWK Leipzig
Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V. der HTWK Leipzig