Geschichtsdidaktik und Public History, Museumspädagogik, Gedenkstättendidaktik, Archivpädagogik und ... und ... und ... Die professionalisierten Zuständigkeiten für Geschichtsvermittlung haben sich vielfältig entwickelt. Seit Mitte der 1960er Jahre bildeten sich immer mehr Fachdisziplinen heraus, die sich mit der Vermittlung historischer Quellen und Kontexte, Fragestellungen und Methoden an Kulturgut bewahrenden und Erinnerung reflektierenden Institutionen beschäftigen. Die Spezialisierung ist weit vorangetrieben und professionalisiert, doch findet kaum ein fach- oder institutionsübergreifender Austausch statt.
Die Tagung will diesbezüglich ein Zeichen setzen und die Frage stellen, was uns in der Geschichtsvermittlung verbindet – oder doch trennt. In einem erstmaligen COME TOGETHER werden gemeinsame Themen sowie Herausforderungen der Geschichtsvermittlung im 21. Jahrhundert diskutiert.
Der Titel Geschichtsvermittlung interdisziplinär ist zugleich programmatisches Motto, um zu testen, ob und in welcher Weise Formate des gemeinsamen Austausches gefunden und befördert werden können.
Vier Themenkomplexe sollen den gemeinschaftlichen Austausch starten. Zwei Panels werden den innerdisziplinären Diskurs – zu Authentizität und Objekt – und einen außerdisziplinären Einfluss durch kultur- und erinnerungspolitische Vorgaben bespielen. Zwei weitere behandeln genuine Fragen jeder Geschichtsvermittlung: Mit welchen Formaten und Methoden arbeiten wir – und mit welchen Zielen? Wer sind unsere Adressatinnen und Adressaten, was sind deren Interessen, Erwartungen und Moti- vationslagen?
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung & Ihr Kommen! COME TOGETHER
Wir bedanken uns herzlich für den großen Zuspruch!
Aufgrund der hohen Anmeldezahlen können wir leider keine weiteren Anmeldungen annehmen
und bitten um Verständnis.
Wir möchten Sie darum ausdrücklich auf die Möglichkeit zur Online-Teilnahme hinweisen. Die einzelnen Panels und der öffentliche Vortrag können über den Livestream auf der Tagungswebsite verfolgt werden. Eine Anmeldung für die Online-Teilnahme ist nicht notwendig. Der Zugangslink wird rechtzeitig vor Beginn der Tagung auf dieser Webseite veröffentlicht.